Abzahlungsdarlehen |
Was ist ein Abzahlungsdarlehn? Lesen Sie die Begriffsdefinition in unserem Kreditratgeber-Glossar. |
|
Annuität |
Was ist Annuität? Erfahren Sie hier mehr über die Bedeutung des Wortes Annunität. |
|
Annuitätendarlehen |
Was versteht man unter einem Annuitätendarlehn? Erfahren Sie mehr über die Wortbedeutung "Annuitätendarlehn" in unserem Kreditratgeber. |
|
Bankgeheimnis |
Was versteht man unter dem Bankgeheimnis. Lesen Sie hier mehr über die Definition von Bankgeheimnis. |
|
Bankvollmacht |
Was bedeutet Bankvollmacht? Was versteht man unter Bankvollmacht? Lesen Sie alles zum Thema Bankvollmacht in unserem Glossar. |
|
Bauspardarlehen |
Was genau ist ein Bauspardarlehen? Was versteht man unter einem Bauspardarlehen? Erfahren Sie mehr über Bauspardarlehen in unserem Glossar. |
|
Beleihungsgrenze |
Was ist eine Beleihungsgrenze? Was versteht man unter Beleihungsgrenze? Hier lesen Sie die Antwort. |
|
Bereitstellungszins |
Was ist der Bereitstellungszins? Lesen Sie hier die Wortbedeutung von Bereitstellungszins. |
|
Blanko-Kredit |
Was versteht man unter einem Blanko-Kredit. Welche Sicherheiten braucht man für einen Blanko-Kredit? |
|
Bonität |
Was ist die Bonität? Wie definiert sich "Bonität" in der Wortbedeutung? |
|
Buchwert |
Was ist der Buchwert? Was heißt Buchwert in der Praxis? |
|
Bürgschaft |
Welche Arten von Bürgschaften gibt es? Was ist eine Bürgschaft genau? |
|
Cash-Flow |
Was bedeutet Cash-Flow? Wie lautet die betriebswirtschaftliche Definition von Cash-Flow? |
|
Darlehen |
Was versteht man unter einem Darlehen? Wie definiert sich das Wort Darlehen? |
|
Degressive Abschreibung |
Was versteht man unter der degressiven Abschreibung? |
|
Diskontkredit |
Was ist ein Diskontkredit? Wer legt den Diskontkredit fest? |
|
Dispositionskredit |
Wie lautet die Definition von Dispositionskredit? Wer erhält einen Dispo? |
|
Drittschuldner |
Was versteht man unter einem Drittschuldner? Wer könnte Drittschuldner sein? |
|
Effektivzins |
Was ist Effektivzins? Als was bezeichnet man Effektivzins? |
|
Eidesstattliche Versicherung |
Erfahren Sie hier in unserem Kreditratgeber-Glossar, was genau eine eidesstattliche Versicherung ist. |
|
Eigenfinanzierung |
Was versteht man unter Eigenfinanzierung. Ist eine Eigenfinanzierung identisch mit der Selbstfinanzierung? |
|
Eigenkapital |
Was bezeichnet man als Eigenkapital? Hier lesen Sie die Definition von Eigenkapital. |
|
Eigentumsvorbehalt |
Was ist ein Eigentumsvorbehalt? Erfahren Sie hier, was man in der Praxis unter Eigentumsvorbehalt versteht. |
|
Ertragswert |
Wie lautet die Wortbedeutung für Ertragswert? |
|
Existenzgründung |
Was ist eine Existenzgrünung? Lesen Sie mehr über Existenzgründung in unserem Kreditangebot-Glossar. |
|
Festdarlehen |
Wie definiert sich ein Festdarlehen? In welchen Fällen kommen Festdarlehen zum Einsatz? |
|
Festzinssatz |
Was bedeutet Festzinssatz? Woran ist der Festzinssatz gebunden? |
|
Finanzplan |
Was versteht man im Allgemeinen unter einem Finanzplan? |
|
Geschäftsfähigkeit |
Was ist die Geschäftsfähigkeit? Was versteht man unter dem Begriff "geschäftsfähig"? |
|
Grundschuld |
Erfahren Sie hier, was man unter Grundschuld versteht. Mehr Informationen zur Wortbedeutung von "Grundschuld". |
|
Güterstand |
Was man unter Güterstand versteht, erfahren Sie im Kreditratgeber von kreditangebot.de. |
|
Handelsregister |
Welche Funktionen hat das Handelsregister. Das Handelsregister mit seinen Aufgaben wird hier erklärt. |
|
Händlerkredit |
Was bedeutet Händlerkredit? |
|
Hypothek |
Welche Bedeutung hat das Wort "Hypothek". Was genau ist eine Hypothek? |
|
Inkasso |
Was versteht man genau unter Inkasso? |
|
Investitionskredit |
Wie lautet die Definition von Investitionskredit? Was genau versteht man unter einem Investitionskredit? |
|
Juristische Personen |
Was versteht man unter einer juristischen Person? Welche Institutionen können juristische Personen sein? |
|
Kapitalbedarfsrechnung |
Sollte man bei einer Kapitalbedarfsrechnung beachten? Was genau ist eigentlich eine Kapitalbedarfsrechnung? |
|
Knebelung |
Was versteht man in wirtschaftlicher Hinsicht unter einer Knebelung? Lesen Sie alles über Knebelung in unserem Kreditratgeber. |
|
Konkursmasse |
Was gehört zu einer Konkursmasse? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Konkursmasse"? |
|
Konsortialkredit |
Was versteht man im Bankenwesen unter einem Konsortialkredit? Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung eines Konsortialkredits. |
|
Konsumentenkredit |
Was versteht man genau unter einem Konsumentenkredit? Wann spricht man von einem Konsumentenkredit? |
|
Kontokorrentkredit |
In welchen Fällen spricht man von einem Kontokorrentkredit? Ist ein Kontokorrentkredit immer ein Überziehungskredit? |
|
Kredit |
Was genau versteht man unter dem Begriff "Kredit"? |
|
Kreditauskunft |
Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung einer Kreditauskunft? Wer gibt einem Kreditgeber die Kreditauskunft? |
|
Kreditfähigkeit |
Wie lautet die rechtliche Definition von Kreditfähigkeit? Wer ist kreditfähig? |
|
Kreditinstitut |
Was bezeichnet man genau als Kreditinstitut? Welche Arten von Kreditinstituten gibt es in Deutschland? |
|
Kreditkarten |
Was ist eine Kreditkarte? Wie funktionieren Kreditkarten? |
|
Kreditkündigung |
Was versteht man unter dem Wort "Kreditkündigung"? Was ist eine Kreditkündigung? |
|
Kreditleihe |
Was genau ist eine Kreditleihe. Der Kreditratgeber hilft bei der Begriffserklärung. |
|
Kreditprüfung |
Was versteht man unter einer Kreditprüfung? Lesen Sie hier die Definition des Wortes "Kreditprüfung". |
|
Kreditvertrag |
Wie lautet die Begriffserklärung für das Wort "Kreditvertrag". Lesen Sie in unserem Kreditratgeber mehr über das Wort Kreditvertrag. |
|
Kreditwesengesetz |
Welche Aufgaben hat das Kreditwesengesetz? Was beinhaltet das Kreditwesengesetz? Was steht im Kredit-Gesetz? |
|
Kreditwürdigkeitsprüfung |
Interessieren Sie sich für die Bedeutung des Wortes "Kreditwürdigkeitsprüfung". Mehr über die Kreditwürdigkeitsprüfung erfahren Sie in unserem Glossar. |
|
Kreditzusage |
Was versteht man unter einer Kreditzusage? Ist der Kredit bei einer Kreditzusage genehmigt? |
|
Kündigung von Darlehen |
Wann spricht man von der Kündigung eines Darlehns? Wie erklärt sich die Kündigung eines Darlehns? |
|
Leasing |
Wann spricht man von Leasing? Was genau gehört zu einem Leasing-Angebot? |
|
Lieferantenkredit |
In welchem Fall spricht man von einem Lieferantenkredit? Was ist mit einem Lieferantenkredit gemeint? |
|
Liquidationsvergleich |
Was ist ein Liquidationsvergleich? Lesen Sie hier mehr über die Wortbedeutung von Liquidationsvergleich. |
|
Liquidität |
Was versteht man unter Liquidität? Wann spricht man von Liquidität? Wann ist der Begriff "Liquidität" angebracht? |
|
Lohnabtretung |
In welchem Fall spricht man von Lohnabtretung? Wann wird eine Lohnabtretung vorgenommen? |
|
Lohnpfändung |
Lesen Sie hier mehr darüber, was mit dem Begriff Lohnpfändung gemeint ist. Was genau ist eine Lohnpfändung? |
|
Mahnbescheid |
Wann spricht man von einem Mahnbescheid? Wann erhält man einen Mahnbescheid? |
|
Mahnverfahren |
Welche Dinge treten bei einem Mahnverfahren in Kraft? Lesen Sie hier mehr z. B. über den Widerspruch bei einem Mahnverfahren. |
|
Mitschuldner |
Wie lautet die offizielle Bezeichnung für "Mitschuldner"? Was genau ist ein Mitschuldner? |
|
Moratorium |
Kennen Sie die Bedeutung von Moratorium? Falls nicht, erfahren Sie mehr über Moratorium im Glossar von Kreditangebot.de. |
|
Nachbürgschaft |
Wer ist Nachbürge? In welchem Fall greift die Nachbürgschaft? Was versteht man unter einer Nachbürgschaft? |
|
Negativerklärung |
Was man unter einer Negativerklärung versteht wird hier erklärt. |
|
Obligo |
Wann spricht man von einem Obligo? Was genau ist ein Obligo? |
|
Option |
Wie lautet die Begriffsdefinition für "Option"? Wann spricht man im Kreditwesen von Option? |
|
Pfandleiher |
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Pfandleiher. Was genau ist ein Pfandleiher? Lesen Sie hier mehr über Pfandleiher. |
|
Pfandschein |
Was ein Pfandschein ist können Sie hier in Erfahrung bringen. Der Pfandschein hat eine wichtige Funktion. Lesen Sie hier über Pfandschein-Aufgaben. |
|
Pfändungsrecht |
Was genau ist das Pfändungsrecht? Welche Rechte werden bei einem Pfändungsrecht ausgeübt? Die Glossar-Definition zu "Pfändungsrecht". |
|
Ratenkredit |
Was bezeichnet man als Ratenkredit? Was genau versteht man im Kreditwesen unter einem Ratenkredit? Wer bekommt einen Ratenkredit? |
|
Raumsicherungsvertrag |
Was ist mit Raumsicherungsvertrag gemeint. Hier finden Sie eine Wortdefinition für Raumsicherungsvertrag. |
|
Realkredit |
Durch welche Art von Sicherung ist ein Realkredit abgesichert. Mehr über die Wortbedeutung "Realkredit" in unserem Kreditratgeber. |
|
Refinanzierungsschaden |
In welchem Fall spricht man von einem Refinanzierungsschaden? Was ist ein Refinanzierungsschaden? |
|
Rentabilität |
Was ist mit Rentabilität gemeint? Das Wort "Rentabilität" finden Sie hier im Kreditratgeber. |
|
Restschuldversicherung |
Was ist eine Restschuldversicherung? Was passiert, wenn man eine Restschuldversicherung abschließt? Ist eine Restschuldversicherung wichtig? |
|
Rückkaufswert |
Was versteht man unter einem Rückkaufwert? |
|
Rücklastschriftgebühr |
Was genau bezeichnet man als Rücklastschriftgebühr? Welchen Hintergrund hat eine Rücklastschriftgebühr? |
|
Rückübertragung |
Wann spricht man von einer Rückübertragung? Mehr zum Thema Rückübertragung in unserem Glossar. |
|
Saisonkredit |
Von einem Saisonkredit spricht man relativ selten. Was bedeutet Saisonkredit eigentlich genau? |
|
SCHUFA |
Was ist die SCHUFA? Welche Aufgaben hat die SCHUFA? Viele Hintergründe zur SCHUFA erfahren Sie hier. |
|
Schuldnerverzeichnis |
Wer steht im Schuldnerverzeichnis? Was genau hat das Schuldnerverzeichnis für eine Funktion? Wer kommt ins Schuldnerverzeichnis? |
|
Selbstauskunft |
Welche Aussagekraft hat eine Selbstauskunft? Was ist eine Selbstauskunft? |
|
Selbstschuldnerische Bürgschaft |
Lesen Sie alles zum Begriff "selbstschuldnerische Bürgschaft". Was ist eine selbstschuldnerische Bürgschaft - hier finden Sie die Begriffserklärung. |
|
Sicherungsabtretung |
Wann spricht man von einer Sicherungsabtretung? Welche Aufgabe hat die Sicherungsabtretung? |
|
Sicherungsvertrag |
Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung von "Sicherheitsvertrag". Was hat der Sicherungsvertrag für eine Funktion? |
|
Sicherungsübereignung |
Was versteht man unter Sicherungsübereignung? Wann bietet sich eine Sicherungsübereignung an? |
|
Sittenwidriger Kredit |
Wann spricht man von einem sittenwidrigen Kredit? Für die Bezeichnung "sittenwidriger Kredit" gibt es eine feste Definition. |
|
Taschenstatus |
Was ist mit Taschenstatus gemeint. Unser Kreditratgeber hilft bei der Erläuterung des Wortes Taschenstatus. |
|
Überschuldung |
Wann spricht man von einer Überschuldung? Was bedeutet Überschuldung? |
|
Überziehungskredit |
Wie definiert sich das Wort "Überziehungskredit"? Wann spricht man von einem Dispokredit und wann von einem Überziehungskredit? |
|
Überziehungsprovision |
Was nennt man Überziehungsprovision? Was heißt Überziehungsprovision? |
|
Umschuldung |
Was bedeutet Umschuldung? Welche Aktivität ist mit dem Wort Umschuldung gemeint. Lesen Sie hier mehr zum Begriff "Umschuldung". |
|
Verbundfinanzierung |
Wann spricht man von einer Verbundfinanzierung? Hier erfahren Sie mehr zur Bedeutung des Begriffs "Verbundfinanzierung". |
|
Vergleich |
In welchem Fall spricht man von einem Vergleich? Welche Voraussetzungen gelten für einen Vergleich. Mehr zum Thema Vergleich. |
|
Verjährung |
Was bedeutet Verjährung im Bankwesen? Wie definiert sich das Wort Verjährung? |
|
Verkehrswert |
Wann spricht man von einem Verkehrswert? Was genau bedeutet Verkehrswert? |
|
Verlängerter Eigentumsvorbehalt |
Wann spricht man von einem verlängerten Eigentumsvorbehalt? Was gilt es beim verlängerten Eigentumsvorbehalt zu beachten? |
|
Vermieterpfandrecht |
Was bedeutet Vermieterpfandrecht? Lesen Sie in unserem Kreditratgeber mehr über Vermieterpfandrechte. |
|
Verpfändung |
Wie erklärt sich Verpfändung? Wenn Sie die Wortbedeutung nicht kennen, hier erfahren Sie was Verpfändung bedeutet. |
|
Versicherungsdarlehen |
Erfahren Sie hier mehr über Versicherungsdarlehn. Was genau ist ein Versicherungsdarlehen? |
|
Versteigerung |
Was ist eine Versteigerung - erfahren Sie hier, wann man von einer Versteigerung spricht. |
|
Vollstreckungsbescheid |
Wann erhält man einen Vollstreckungsbescheid? Was genau ist ein Vollstreckungsbescheid. Lesen Sie mehr über Vollstreckungsbescheide. |
|
Vorkaufsrecht |
Welche Funktion hat das Vorkaufsrecht? Was bedeutet Vorkaufsrecht in der Praxis? |
|
Wucherzins |
Ab wann spricht man von einem Wucherzins. Erfahren Sie mehr über die Definition von Wucherzins in unserem Kreditratgeber. |
|
Zahlungsunfähigkeit |
Wann spricht man von der Zahlungsunfähigkeit? Wann ist ein Schuldner zahlungsunfähig. Mehr zum Thema Zahlungsunfähigkeit. |
|
Zwangsversteigerung |
Was ist eine Zwangsversteigerung? Eine Zwangsversteigerung nimmt der Gerichtsvollzieher vor. Mehr zum Thema "Zwangsversteigerung". |
|
Zwischenfinanzierung |
Wann empfiehlt sich eine Zwischenfinanzierung? Was bedeutet Zwischenfinanzierung überhaupt? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|